Nachbehandlung - Dermal Anchor

 

Alle 24h, oder immer zur gleichen Pflaster Zeit wechseln. Insgesamt 2 Wochen auf der Wunde belassen, täglich wechseln. Nach dem ersten Pflasterlösen beginnt die Pflege. Immer vorher Hände waschen.

Desinfektionsmittel für Wunden, Prontolind, oder Octenisept Spray: 
Eine ausreichend große Menge (1-2 mal sprühen) um die Wunde herum aufbringen und eine Minute einwirken lassen. Blut, Kruste, Wundsekret so gut wie möglich entfernen. Ein Wattestäbchen, oder Tupfer zu Hilfe nehmen. Danach an der Luft trocknen lassen. Auf keinen Fall versuchen den Schmuck stark zu bewegen oder zu drehen, da sonst die Gefahr besteht, sich das Element „locker“ zu schrauben bzw. heraus zu reißen! Nach dem Desinfizieren mit einer Kompresse, oder Wundauflage einige Minuten auf die Wunde drücken.


Wichtige Regeln
- 2 Wochen lang kein Solarium, Sauna oder Sonnenbäder 
- 4 Wochen lang keine Vollbäder, Schwimmbäder 
- generell darauf achten, daß das umliegende Hautareal nicht zu stark aufgeweicht wird 
- kein Kontakt mit Haustieren oder deren Fell 
- kein Kontakt der Wunde mit fremden Körperflüssigkeiten 
- keine Verunreinigung mit Kosmetikartikeln (Haarfarbe, Bräunungscreme, Makeup, Seifen, Cremes oder Lotions, etc.) 
- keinen Kontakt mit chemischen Reinigungsmitteln, Motorölen, starken Verschmutzungen 
- keinen Ausdauersport, Muskeltraining 
- keine Belastung der frischen Wunde durch Kleidung

Hinweise
Dermal Anchor können in den ersten Tagen nachbluten. Danach kann sich ein Bluterguß, blauer Fleck bilden.Um den sichtbaren Aufsatz bildet sich eine Rötung. Die Wunde sondert nach einigen Tagen weiß-gelbliche Flüssigkeit ab. Der Dermal Anchor und der umgebende Hautbereich ist in der Anfangszeit druckempfindlich bis hin zu Schmerzen ähnlich einem Muskelkater. Wichtig: den Dermal Anchor nicht selbst entfernen oder wechseln, notfalls mit Pflaster fixieren, und keine anderen Pflegemittel benutzen. Der Dermal Anchor ist erst nach 2-3 Monaten vollständig ausgeheilt! Danach kann der Aufsatz bei mir gewechselt werden.


Wichtig ist also nicht nur die Pflege und eigene Hygiene, sondern über einen langen Zeitraum auch das Schützen und Fixieren durch Abkleben.

Pflege - Nachbehandlung

 

Nach jedem Piercing kann es zu leichteren Blutungen kommen. Drücken Sie mit einem sauberen Tuch auf das Piercing bis die Blutung steht. Danach das Piercing wie unten beschrieben behandeln.

Nach jedem Piercing kann eine leichte Rötung und Schwellung entstehen. Diese Erscheinungen klingen nach kurzer Zeit ab.

Bis zur völligen Abheilung (je nach Piercing, mehrere Monate) sollten alle Infektionsquellen, auch Kontakt mit fremden Körperflüssigkeiten (Speichel, Sperma, etc. ) gemieden werden.
Schonen sie ihr neues Piercing, vermeiden sie hängenbleiben, anstossen, ...usw.
 
Sauna, Solarium, Schwimmbad auch Meer- und Seewasser, Vollbad und starkes Schwitzen z. B. durch Sport ist nicht optimal für den Heilungsverlauf.
 
Herkömmliche Seifen (Arztseife, ph neutral erlaubt), Duschgels, Deodorants, etc. während der Abheilungsphase nicht ins Piercingumfeld bringen.
 
Brausestrahl nicht direkt auf das Piercing richten.

Sämtliche Kosmetika sind außerdem abzuraten.

In den ersten Monaten keine Manipulationen (Ketten o. Gewichte einhängen, Stichkanal ausdehen, Schmuckstücke auswechseln) vornehmen.

Tragen Sie im Piercingumfeld (z. B.: Nabel) keine engen Kleidungsstücke und Gürtel.
 
Kleidung soll nicht am frischen Piercing scheuern, Stofffasern können die Wunde verunreinigen, mit Wundpflaster abdecken.
 
Schützen Sie ihr Piercing auch vor zu großer Kälte und Staub, mit Wundpflaster abdecken.

Sollte es zu starken Schmerzen, extremen Schwellungen, Rötungen oder anderen Anzeichen einer Infektion kommen, die trotz gewissenhafter Pflege nicht abklingen, suchen sie bitte umgehend einen Arzt auf, oder in der Hautklinik des KH Kufstein Tel.: 05372/6966-0
 

Piercing 2x tägl. pflegen
 
1.) Piercing nur mit sauberen Händen (antiseptische Seife) berühren.

2.) Verkrustungen (aus Lymphflüssigkeit und Blut) an den Wundrändern, reinigen sie mit Wasserstoffperoxyd-Lösung 3 %. Mit fusselfreiem Wattestäbchen auftragen. Anschl. mit sauberen Tuch trocknen.

3.) Desinfektions-Lösung (z. B.: Octenisept (nicht bei Knorpelpiercing´s,) Prontolind Spray, Salzwasserlösung, ...) auftragen. Bewegen sie das Schmuckstück einige Male im Stichkanal auf und ab. Anschl. wieder mit sauberem Tuch trocknen.

4.) An den Wundrändern mit Wattestäbchen dünn Pflege-Gel (z. B.: Tyrosur, Piercing-Creme, Prontolind Gel...) auftragen.

5.) Decken sie das Piercing mit einem Wundpflaster bzw. Kompresse ab.

 

Oralpiercing (Zunge, Lippe)
 
Bei und gegen Schwellungen im Mund, mehrmals tägl. kleine Eiswürfel (auch aus Kamillen- o. Salbeitee hergestellt) lutschen. Die Schwellung der Zunge kann einige Tage anhalten.

Leichte Blutungen können in den ersten Tagen auftreten.

Trinken sie viel kaltes Wasser, auch nach den Mahlzeiten. Mund mit Wasser ausspülen.

Verzichten sie in der Einheilungsphase auf Alkohol u. Tabak.

In den ersten Tagen nur breiiges, oder flüssiges Essen zu sich nehmen.

Meiden sie heisse Getränke und Essen, scharfe Speisen, säurehaltige Speisen (Zitrusfrüchte, Essig, ...) u. Milchprodukte.

Abzuraten sind auch süsse und kohlesäurehaltige Getränke.

Keine feuchten Küsse u. Oralsex in den ersten Wochen.

Sprechen sie anfangs so wenig wie möglich und keinen Kaugummi.

Schonen sie ihre Zähne, beissen sie nicht auf dem Piercingschmuck herum, stossen sie damit nicht an die Zähne.

Den langen Piercingstecker wechseln sie nach ca. 4-6 Wochen auf einen kürzeren aus.

 

Pflege
 
2x tägl. mit Mundspül-Lösung (z. B. Hexoral, Meridol, Prontolind...) Mund spülen.

Zunge regelmäßig mit einer weichen Zahnbürste reinigen. 

Bei einem Lippenpiercing müssen sie den äußeren Teil des Piercings wie ein normales Hautpiercing versorgen. Den inneren Teil wie beim Oralpiercing.

 

Der erfolgreiche Heilungsverlauf erfordert eine genaue Durchführung der Nachsorgemaßnahmen.

Halten euch sich bitte exakt an die Nachsorgeregeln, um lange Freude an ihrem Piercing zu haben.

Termine

 

ACHTUNG: Piercingtermine nur nach Vereinbarung innerhalb meiner Google Öffnungszeiten!

Kein Walk-in. Schreib mir einfach - zusammen finden wir sicherlich den perfekten Termin! 

Um an deinen Piercingtermin zu kommen: macht mir einfach einen für euch passenden Vorschlag zu Wochentag und Uhrzeit innerhalb meiner Öffnungszeiten.

Bitte schick mir auch gleich Infos zu deiner Person (Neukunde, oder bereits in der Kartei,) ggf. bestehende Minderjährigkeit, geplantes Piercing, ... 

 Ihr könnt ihr mich über das Kontaktformular oder per WhatsApp unter 0676/95 52 460, oder über Facebook Firma Messenger erreichen!

 Damit´s fair bleibt und ich auch in Zukunft meine Preise halten kann, erlaube ich mir bei einem nicht Erscheinen (no Show,) oder kurzfristig (8h vor geplantem Termin,) abgesagten Termin eine Ausfallszahlung von 25,- eur für den mir entgangenen Verdienst zu berechnen. Danke für Dein Verständnis.